Senioren
„Spazierbänke“ als tägliche Treffpunkte für gemeinsame Spaziergänge
„Wie viel schöner ist es doch, gemeinsam ein paar Schritte zu gehen als alleine“. Aus diesem Grund gibt es nun in jedem Stadtteil Stutgart-Möhringens (Fasanenhof – Sonnenberg- Möhringen) jeweils eine „Spazierbank“ als Treffpunkt für Spazierwillige, die gemeinsam ein bisschen gehen und plaudern wollen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Senior:innen, denn viele in diesem Alter haben niemanden mehr, mit dem sie spazieren können. Treffpunkt an den Bänken ist täglich 15 Uhr. Die Standorte der drei Bänke sehen Sie im Flyer unten.
Festliche Einweihung S’LÄUFT-Spazierbank in Möhringen
Dienstag, 7. Juni 2022, 11:00 Uhr
Janusz-Korczak-Weg (vor der Fasanenhofschule), Möhringen
Eröffnung durch Bezirksvorsteherin Evelyn Weis
Umrahmung: Improtheater Stuttgart & Akkordeon
Achtung: Es werden auch noch Paten gesucht, die in den ersten 4 Wochen an einem Wochentag um 15.00 Uhr die Gruppe für ca 30 Minuten begleiten möchten.
„Meine digitale Nachbarschaft“ – gemeinsam einen Podcast zum Thema erstellen
Immer mittwochs am 02.03, 09.03. und 23.03.2022 sind digitale Einsteiger:innen (50plus) zu einem Workshop in das Wohncafé Europaplatz, Europaplatz 30, in Möhringen-Fasanenhof eingeladen. Gemeinsam soll besprochen werden: Welche Form der Digitalisierung stärkt unser Quartier und unsere Gesellschaft? Welche guten digitalen Erfahrungen gibt es, welche Wünsche sind noch offen? Gemeinsam wird ein Podcast erstellt (ein Audiobeitrag), der zur öffentlichen Debatte einlädt.
Der Workshop ist ein Projekt des Vereins Integrative Wohnformen, zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Fachstelle Digitale Teilhabe im Alter/Stadt Stuttgart. Für mehr Infos bitte auf das Bild klicken:
Begegnungsfrühstück der ev. Kirchengemeinde findet online statt
Die Gemeindediakonin der Evangelische Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof, Birgit Keyerleber, lädt erneut zum Begegnungsfrühstück am Mittwoch, dem 8.12.2021 um 9 Uhr , ein, das wg. den Corona-Auflagen online stattfinden wird. „Wir wollen ein paar adventliche Rätsel und Gedächtnistraining machen und die eine oder andere Geschichte hören. Bitte halten Sie Papier und Stift und natürlich ihre Tasse Kaffee oder Tee bereit, dass wir uns wenigstens virtuell begegnen können.“ Den Teilnahme-Link erhalten Sie über Frau Keyerleber
b.keyerleber@evkirche-mf.de
Veranstaltungsprogramm WohnCafés Fasanenhof
Repair Café on tour im Jugendhaus Möhringen
Reparieren statt wegwerfen! Das Repair Café aus dem Fasanenhof macht wieder Station im Jugendhaus Möhringen: Sonntag, 10. Oktober 2021, von 13:00 bis 17:00 Uhr, Filderbahnplatz 26, 70567 Stuttgart. Dieses Mal können auch Ihre Fragen zur Computer- oder Handybedienung von Jugendlichen beantwortet werden.
Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel.
Virtuelles Begegnungsfrühstück für Ältere in Möhringen
Frau Keyerleber, die Gemeindediakonin der ev. Kirchengemeinde Möhringen-Fasanenhof, lädt Senior*innen erneut zum Online-Begegnungsfrühstück am 10.03.21 von 9-10.15 Uhr. Sie schreibt:
„Dieses Mal sind Sie gefragt: bringen Sie ihre Lieblingsgeschichte, ihr Lieblingsbuch, ihr Lieblingsgedicht, ihr Lieblingswitz, ihren Lieblingsfilm mit und tragen es vor (…) Wer noch nicht teilgenommen hat: seien Sie mutig! – es ist nicht schwer und macht echt Spaß“.
Kontaktieren Sie Frau Keyerleber, wenn Sie dabei sein wollen (Tel. 457451).
Telefon-Geschichten
Der erfolgreiche Telefon-Adventskalender , den die Diakonin der ev. Kirchengemeinde Möhringen-Fasanenhof , Birgit Keyerleber, vor Weihnachten angeboten hat, findet eine Fortsetzung bis Ostern:
Im wöchentlichen Wechsel (immer montags) gibt es weiterhin Geschichten am Telefon unter der Rufnummer: 96 88 15 74 (jederzeit abhörbar). Dieses Angebot ist für alle Menschen gedacht, aber ganz besonders für diejenigen, die keinen Computer und kein Internet haben und die deshalb in der Corona-Zeit von vielen Angeboten ausgeschlossen sind.
Plaudertelefon – Freiwillige telefonieren mit Senioren in Stuttgart
Die Bürgerstiftung Stuttgart hat in dieser dunklen und kontaktbeschränkten Zeit ein neues Angebot geschaffen, um die Einsamkeit von Älteren zu mindern: das PLAUDERTELEFON.
Unter dem Motto „Stuttgart nimmt sich Zeit“ sind alle, die gerne ab und zu ein „Schwätzle“ halten und diejenigen, die sich etwas Zeit als Telefonfreund*in nehmen möchten, eingeladen sich beim PLAUDERTELEFON zu melden: 0711 20 300 999.
Machen Sie mit und werden Sie aktiv gegen Einsamkeit!
Digitale Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum
Einen digitalen Strategieworkshop für zivilgesellschaftliche Initiativen veranstaltet vom Dienstag, den 17.11.2020 bis Donnerstag, den 19.11.2020 die Universität Ulm. Im Mittelpunkt der Online-Qualifizierung steht die „Digitale Teilhabe älterer Menschen“ und mögliche Strategien und Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Initiativen zur Stärkung dieser Beteiligungsform für Ältere.
Teilhabe wird unter dem Aspekt der Digitalisierung beleuchtet: Wie verschiebt sich Teilhabe durch Digitalisierung? Wie kann Digitalisierung zur Teilhabe beitragen? Wie erleben die Menschen selbst Teilhabe? Vor diesem Hintergrund werden die Erkenntnisse, zentralen Aussagen und Empfehlungen des jüngst erschienenen Achten Altersbericht zum Thema Ältere Menschen und Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Vorgestellt werden auch aktuelle Projekte in Baden-Württemberg und darüber hinaus, die zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beitragen wollen.
Hier geht es zur Anmeldung
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/zawiw/angebote/neue-medieninternet/anmeldung-online-qualifizierung/