Ukraine – Infos für Engagierte und für Geflüchtete

Auf der Internetseite der Stadt Stuttgart www.stuttgart.de/ukraine-hilfe stehen Informationen bereit für Flüchtlinge aus der Ukraine und für Menschen aus Stuttgart, die helfen wollen.

Seit Montag beantwortet überdies eine Hotline werktags zwischen 9 und 17 Uhr Fragen rund um die Unterstützung für Ankommende und Helfende: 0711 722351121. Die freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen der Hotline sprechen Deutsch und Ukrainisch oder Russisch. Derzeit ist die Hotline stark beansprucht. Es gibt auch eine zentrale E-Mail-Adresse:
poststelle.ukraine‐engagiert@stuttgart.de.
Achtung: Für die Hotline werden noch Freiwillige gesucht, idealerweise mit Russisch/Ukrainisch-Kenntnissen!

In Möhringen-Fasanenhof finden die Gottesdienste der Ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde statt. Hier werden auch Spenden gesammelt, insbesondere medizinische Hilfsmittel, Lebensmittel, Schlafsäcke usw. Bitte informieren Sie sich direkt auf der folgenden Seite darüber, was gebraucht wird:
ukrainische-kirche-stuttgart.de/spenden/

„Meine digitale Nachbarschaft“ – gemeinsam einen Podcast zum Thema erstellen

Immer mittwochs am 02.03, 09.03. und 23.03.2022 sind digitale Einsteiger:innen (50plus) zu einem Workshop in das Wohncafé Europaplatz, Europaplatz 30, in Möhringen-Fasanenhof eingeladen. Gemeinsam soll besprochen werden: Welche Form der Digitalisierung stärkt unser Quartier und unsere Gesellschaft? Welche guten digitalen Erfahrungen gibt es, welche Wünsche sind noch offen? Gemeinsam wird ein Podcast erstellt (ein Audiobeitrag), der zur öffentlichen Debatte einlädt.

Der Workshop ist ein Projekt des Vereins Integrative Wohnformen, zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Fachstelle Digitale Teilhabe im Alter/Stadt Stuttgart. Für mehr Infos bitte auf das Bild klicken:

Begegnungsfrühstück der ev. Kirchengemeinde findet online statt

Die Gemeindediakonin der Evangelische Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof, Birgit Keyerleber, lädt erneut zum Begegnungsfrühstück am Mittwoch, dem 8.12.2021 um 9 Uhr , ein, das wg. den Corona-Auflagen online stattfinden wird. „Wir wollen ein paar  adventliche Rätsel und Gedächtnistraining machen und die eine oder andere Geschichte hören. Bitte halten Sie Papier und Stift und natürlich ihre Tasse Kaffee oder Tee bereit, dass wir uns wenigstens virtuell begegnen können.“ Den Teilnahme-Link erhalten Sie über Frau Keyerleber
b.keyerleber@evkirche-mf.de

Kunst.Gemeinsam.Machen 2022

Kunst.Gemeinsam.Machen soll 2022 in die dritte Runde gehen. Einrichtungen, Vereine und Initiativen in Möhringen werden aufgerufen, gemeinschaftliche Kunstaktionen zu einem bestimmten Motto durchzuführen, um Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen zu fördern. Die Kunstwerke werden dann am 16./17. Juli 2022 bei „Möhringen feiert“, dem großen Bezirksfest, ausgestellt. Mehr Infos kommen im neuen Jahr.

Herzsicheres Möhringen – Schulung an Defibrillatoren

Die Zahl der Herztoten im öffentlichen Raum ist in Deutschland weit über 25 Mal höher als die der Verkehrstoten auf unseren Straßen.

Die ILM e.V. (Initiative Lebensraum Möhringen Fasanenhof Sonnenberg) stellt sich mit ihrem Projekt „Herzsicheres Möhringen“ diesem Trend in den Weg, durch den Aufbau eines Rettungsnetzes von Defibrillatoren im Stadtgebiet und durch Schulung der Bürgerschaft an diesem Gerät.

In 100-minütigen Trainingskursen in allen Stadteilen Möhringens werden Teilnehmer:innen bei der Auftaktveranstaltung am 6. November 2021 ab 10.00 Uhr vor dem Gemeindezentrum Martinskirche mit diesem Gerät vertraut gemacht. Weitere Uhrzeiten und Details auf beigefügter Einladung.

Wenn Sie am 6. November keine Zeit haben: die ILM veranstaltet regelmäßig Kurse. Die Termine können der Presse und ILM-Homepage entnommen werden. Wichtig ist nun, die Breite der Bevölkerung für diese Aktion zu gewinnen und Jung und Alt auf die Veranstaltungen hinzuweisen. Denn was nützen Rettungsgeräte, wenn sie im Ernstfall nicht genutzt werden können?