Heute (20.10.20) wird über „Mensch Möhringen“ in der Filderzeitung berichtet. Auch unsere Kartenaktion ist ein Thema. Diese machen wir als kleinen Ersatz für andere Aktionen unseres Jahresthemas „Inklusion“ , die corona-bedingt gestrichen werden mussten. In den Stadtbezirken Möhringen-Fasanenhof-Sonnenberg liegen an unterschiedlichen Stellen Karten aus, die fragen: „Gemeinsam leben in Möhringen bedeutet für mich….“. Auch nach Lieblingsorten im Stadtbezirk wird gefragt. Wir freuen uns, wenn viele aus der Einwohnerschaft mitmachen und unsere Karten ausfüllen, die dann ans Jugendhaus zurück sollen.
Förderprogramm „Digitalisierung in der Zivilgesellschaft“
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat ein großzügiges Förderprogramm aufgelegt, um Vereine und Ehrenamtliche bei der Digitalisierung zu unterstützen. Durch die Corona-Krise sind digitale Kompetenzen noch dringender geworden.
„Ziel des Förderschwerpunktes ist es, gute Voraussetzungen für digitale Teilhabe in der Zivilgesellschaft zu schaffen und digitale Infrastruktur im bürgerschaftlichen Engagement und Ehrenamt auf- oder auszubauen.“ Gefördert werden können u.a. folgende Ausgaben:
- Sachausgaben (z.B. Hardware oder Software)
- projektbezogene Personalkosten (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung)
- projektbezogene Honorarkosten (z.B. für Programmierung oder Design)
- begleitende Beratung, Qualifizierung und Coaching (z.B. für die Einführung neuer Software)
Einen Antrag stellen können bis 1.11.20 alle gemeinnützigen Organisationen, die über einen Freistellungsbescheid vom Finanzamt verfügen (z.B. gemeinnützige e.V.) sowie juristische Personen des öffentlichen Rechts (z.B. Kommunen). Mehr Infos gibt es hier
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/
Corona-Hilfen für Vereine beantragen
Das Hilfspaket soll gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg aus den Zuständigkeitsbereichen des Ministeriums für Soziales und Integration finanziell unterstützen.
Das gilt vor allem für solche im sozialen Bereich, die aufgrund der Corona-Pandemie unverschuldet in Existenznot geraten sind. Antragsberechtigt sind z.B. Nachbarschaftshilfen, Tafelvereine, Vereine der Kinder- und Jugendarbeit. Es können bis zu 12.000 Euro beantragt werden. Beantragung bis zum 31.10.2020. Mehr Infos hier.
Virtuelles Begegnungsfrühstück in Möhringen
Die Gemeindediakonin der ev. Kirchengemeinde Möhringen-Fasanenhof, Frau Keyerleber, lädt am Mittwoch, 13.05.20, von 9-10 Uhr zum „virtuellen Begegnungsfrühstück“ für Senioren ein: „ungewöhnliche Zeiten erwarten ungewöhnliche Maßnahmen!“. Um in der Corona-Krise dennoch verbunden zu sein, eignen sich virtuelle Treffen gut. Wenn Sie online dabei sein möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Keyerleber, diakonat@evkirche-mf.de
Virtuelle Treffen durchführen – welche Instrumente gibt es?
Die Selbsthilfekontaktstelle Stuttgart (KISS) hat zusammengetragen, über welche Plattformen und Anbieter man Video- und Telefonkonferenzen machen kann. Die Liste geht von Skype bis Blizz und hat auch verschlüsselte, faire und ökologische Angebote auf der Liste.
In der Corona-Krise nutzen schon sehr viele Engagierte, Initiativen und Organisationen diese Form der virtuellen Treffen. Machen Sie mit! Starten Sie z.B. eine Telefonkonferenz in Ihrer Nachbarschaft, Kirchengemeinde, sozialen Einrichtung und laden Sie zum gemeinsamen Gespräch ein.
Handlungsfähigkeit von Vereinen in der Corona-Krise
Via BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen):
„Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen können auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Vereine können jetzt auch dann Beschlüsse fassen, wenn ihre Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere „virtuelle Sitzungen“ vorsehen. Im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde dafür eine Ausnahmeregelung aufgenommen. Auch Abstimmungen per E-Mail und Fax werden ermöglicht. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet. Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat außerdem ein Dokument veröffentlicht „Fragen und Antworten: Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise“.
zum neuen Gesetz
zum Dokument „Fragen und Antworten“
Bürgerstiftung startet Corona-Nothilfefond
Die Bürgerstiftung Stuttgart hat den Nothilfefonds „Gute(r)Dinge“ eingerichtet, um Menschen und Initiativen zu unterstützen, die in der Corona-Krise anderen helfen. „Wir wollen Helferinnen und Helfer stärken, gute Ideen umzusetzen oder bestehende Projekte flexibel zu verändern. So kann vielen Menschen schnell geholfen werden,“ betont die Vorsitzende der Bürgerstiftung Stuttgart Helga Breuninger.
Stuttgarter Projekte können sich per E-Mail an info@buergerstiftung-stuttgart.de für eine finanzielle Förderung aus dem Fonds bewerben. Mehr Infos gibt es auf der Webseite der Bürgerstiftung.
Diakoniestation Möhringen braucht Schutzmaterial
Heute in der Filderzeitung war zu lesen, dass die Diakoniestation Möhringen in der Corona-Krise mehr Schutzmaterial braucht und um folgende Spenden bittet: Gesichtsmasken, Schutzkittel, Desinfektionstücher. Kontakt Diakoniestation: Tel. 0711-71 10 08.
Corona: Engagiert in Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat eine neue Webseite, auf der man Nachbarschaftshilfen findet, die man in der Corona-Krise (und darüber hinaus) ansprechen kann. Auf einer Online-Karte sind bezirksbezogen die Hilfsangebote aufgelistet. Auch viele Tipps für freiwillige Helfer*innen (Gesundheits-
schutz, Hygienemaßnahman, Haftung, Versicherungsschutz usw.) findet man auf der Webseite
corona-engagiert.stuttgart.de
Nachbarschaftshilfe in Möhringen in Corona-Zeiten
Für Senior*innen und andere vom Corona-Virus gefährdete Menschen baut der cvjm-Möhringen eine Nachbarschaftshilfe in unserem Bezirk auf, um z.B. einkaufen zu gehen. Wer Hilfe braucht oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, kann sich beim cvjm Möhringen melden. Für mehr Infos bitte auf das Bild klicken:
Wer mittags eine warme Mahlzeit möchte, kann den Catering-Service von Rachel Sandkühler in Anspruch nehmen. Frau Sandkühler und ihr Team beliefern normal Kindergärten und Schulen, die aufgrund des Corona-Virus nun aber geschlossen sind. Das Team kauft auch gegen ein geringes Entgelt ein (bitte auf das Bild klicken):




