Handlungsfähigkeit von Vereinen in der Corona-Krise

Via BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen):

„Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen können auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Vereine können jetzt auch dann Beschlüsse fassen, wenn ihre Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere „virtuelle Sitzungen“ vorsehen. Im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde dafür eine Ausnahmeregelung aufgenommen. Auch Abstimmungen per E-Mail und Fax werden ermöglicht. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet. Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat außerdem ein Dokument veröffentlicht „Fragen und Antworten: Handlungsfähigkeit für Vereine und Stiftungen während der Corona-Krise“.
zum neuen Gesetz
zum Dokument „Fragen und Antworten“

Bürgerstiftung startet Corona-Nothilfefond

Die Bürgerstiftung Stuttgart hat den Nothilfefonds „Gute(r)Dinge“ eingerichtet, um Menschen und Initiativen zu unterstützen, die in der Corona-Krise anderen helfen. „Wir wollen Helferinnen und Helfer stärken, gute Ideen umzusetzen oder bestehende Projekte flexibel zu verändern. So kann vielen Menschen schnell geholfen werden,“ betont die Vorsitzende der Bürgerstiftung Stuttgart Helga Breuninger.

Stuttgarter Projekte können sich per E-Mail an info@buergerstiftung-stuttgart.de für eine finanzielle Förderung aus dem Fonds bewerben. Mehr Infos gibt es auf der Webseite der Bürgerstiftung.

Corona: Engagiert in Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat eine neue Webseite, auf der man Nachbarschaftshilfen findet, die man in der Corona-Krise (und darüber hinaus) ansprechen kann. Auf einer Online-Karte sind bezirksbezogen die Hilfsangebote aufgelistet. Auch viele Tipps für freiwillige Helfer*innen (Gesundheits-
schutz, Hygienemaßnahman, Haftung, Versicherungsschutz usw.) findet man auf der Webseite
corona-engagiert.stuttgart.de

 

Nachbarschaftshilfe in Möhringen in Corona-Zeiten

Für Senior*innen und andere vom Corona-Virus gefährdete Menschen baut der cvjm-Möhringen  eine Nachbarschaftshilfe in unserem Bezirk auf, um z.B. einkaufen zu gehen. Wer Hilfe braucht oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, kann sich beim cvjm Möhringen melden. Für mehr Infos bitte auf das Bild klicken:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer mittags eine warme Mahlzeit möchte, kann den Catering-Service von Rachel Sandkühler in Anspruch nehmen. Frau Sandkühler und ihr Team beliefern normal Kindergärten und Schulen, die aufgrund des Corona-Virus nun aber geschlossen  sind. Das Team kauft auch gegen ein geringes Entgelt ein (bitte auf das Bild klicken):

Neue Betreuungsgruppe für Demenzkranke – Helfer*innen gesucht

Ab Mai startet ein neues Angebot des Diakonievereins in praktischer Zusammenarbeit mit der Diakoniestation Möhringen-Sonnenberg-Fasanenhof: Die Betreuungsgruppe „Vergissmeinnicht“ – Betreuung, Begegnung, Entlastung und Aktivierung für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben und von Angehörigen betreut werden. Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch von 10 -15 Uhr in den Räumen des Evangelischen Dietrich – Bonhoeffer- Gemeindezentrums im Fasanenhof.  Ein Fahrdienst holt die Gäste bei Bedarf zu Hause ab und bringt sie auch wieder heim.

Für diese Gruppe sucht der Diakonieverein noch ehrenamtliche Helfer*innen und Fahrer*innen. Auch handwerklich Begabte werden gesucht, denn im Keller des Gemeindehauses gibt es eine voll ausgestattete Werkstatt, wo mit der Vergissmeinnicht-Gruppe gewerkelt werden kann.

Die ehrenamtlichen Helfer*innen bekommen eine Aufwandsentschädigung, eine ausgiebige Schulung und sie müssen nicht jede Woche dabei sein. Interessierte sind zum Info-Treffen eingeladen, das am 22.4.20 um 18.30h im Gemeindezentrum Martinskirche in Möhringen stattfindet.

Die Perle – das Frauen-Sprach-Café lädt ein

Gemeinsam mit der Gemeinwesendiakonie Fasanenhof und dem Kinder- und Jugendhaus Fasanenhof, veranstaltet das bhz regelmäßig das Frauen-Sprach-Café im Fasanenhof.

Es findet im Treffpunkt der Bonhoeffergemeinde, Bonhoefferweg 8 statt, jeweils von 9-11 Uhr, und zwar an den folgenden Freitagen:
06.03.20, 20.03.20, 03.04.20, 24.04.20, 08.05.20, 29.05.20, 19.06.20, 17.07.20

Eine „abendliche Perle im Grünen“ ist für den 3. Juli 2020 ab 19 Uhr im Jugendhaus Fasanenhof geplant.